Änderungen von A8 zu A8
Ursprüngliche Version: | A8 (Version 1) |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 02.05.2025, 11:45 |
Neue Version: | A8 (Version 2) |
---|---|
Status: | Beschluss (vorläufig) |
Eingereicht: | 17.05.2025, 13:53 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 72 bis 75:
weil wir überzeugt sind, dass längeres gemeinsames Lernen die Bildungsgerechtigkeit stärkt. Und es,Zugleich hilft es - neben anderen Maßnahmen - dabei, die in PISA-Studien immer wieder aufgezeigtebelegte Abhängigkeit der Bildungserfolgedes Bildungserfolgs vom Elternhaus mindertzu verringern.
Von Zeile 79 bis 80 einfügen:
barrierefreie Gebäude, um allen Schüler*innen bestmögliche Bildungschancen zu bieten.
Mit neuen Gesamtschulen schaffen wir mehr Chancengleichheit in Münster. So besteht die Chance, dass die Hauptschulen schrittweise auslaufen – ein überfälliger Schritt. Die dort Lehrenden leisten engagierte Arbeit, doch die Schulform selbst hat sich zunehmend zu einem Ort sozialer Ausgrenzung entwickelt: Über 80 Prozent der Schüler*innen haben eine Migrations- oder Fluchtgeschichte. Diese einseitige Verteilung benachteiligt viele von Beginn an und begrenzt ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. Das wollen wir ändern – denn alle Kinder verdienen gute Perspektiven.
Von Zeile 167 bis 168 einfügen:
Das BNE-Netzwerk in Münster mit wichtigen Lernorten wie dem Emshof, dem NABU-Regionalzentrum, dem Haus der Nachhaltigkeit und vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen werden wir weiterhin unterstützen und
Von Zeile 214 bis 216:
beisteuern und eine Stadtgesellschaft für globale und lokale Herausforderungen sensibilisieren. Auch durchDurch die Organisation von Veranstaltungen und Events wird der Austausch zwischen Hochschule und Stadtgesellschaft weithin gefördert. Auch räumlich sollen Hochschulareale weiterhin gut in die Stadt integriert sein.
Von Zeile 220 bis 224:
Interessenvertretungen werden wir fördern, indem wir diesen mit ihren Anliegen ausreichend Raum geben. Die Bedürfnisse der Studierenden und der Hochschulgemeinschaft denken wir auch in Fragen der Mobilitäts-, Kultur- und Wohnungspolitik mit (Verweis Kapitel).Wir setzen uns für bezahlbaren Wohnraum (Verweis Kapitel Wohnen) und Studierendenrabatte ein, damit Münster langfristig eine attraktive Hochschulstadt bleibt. Auch internationale Studierende und Forschende sollen sich willkommen fühlen – durch mehrsprachige Informationen im öffentlichen Raum (Verweis Kapitel Digitalisierung und Verwaltung) und ein reichhaltiges und vielfältiges Kulturangebot (Verweis Kapitel Kultur). So stärken wir Münster als weltoffenen Wissenschaftsstandort, der Bildung, Forschung und gesellschaftliche Teilhabe