Antrag: | Wirtschaft |
---|---|
Antragsteller*in: | Tobias Stieb |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | Gestern, 14:35 |
A22-093: Wirtschaft
Antragstext
Von Zeile 93 bis 95:
Auch kleine Handwerksbetriebe berücksichtigen wir bei der Flächenvergabe in neuen Quartieren gezielt – ihre Rolle in der lokalen Wirtschaft ist unverzichtbar.Das Wachstum bestehender Münsteraner Betriebe wollen wir gezielt unterstützen – ebenso wie die Ansiedlung neuer, zukunftsorientierter Unternehmen. Besonders kleine Handwerksbetriebe berücksichtigen wir bei der Flächenvergabe innerhalb von Quartieren.
Wirtschaft
Wer GRÜN wählt, stimmt für …
• eine sozial gerechte, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wirtschaft, die am
Gemeinwohl orientiert ist und Wohlstand für alle schafft.
• eine resiliente Innenstadt, die auch in Krisenzeiten lebendig bleibt.
• Münster als Innovationsstandort für grüne Technologien, Digitalisierung und
Start-ups.
• faire Arbeitsbedingungen und gute Ausbildungsmöglichkeiten für alle.
• die Stärkung des lokalen Handels und der Gewerbestruktur in den Quartieren.
Eine starke Wirtschaft ist das Fundament für eine lebenswerte Stadt. Sie sichert
Arbeitsplätze, stärkt das Gemeinwohl und ermöglicht durch das Steueraufkommen
wichtige Investitionen in Infrastruktur, Bildung und soziale Angebote. Münster
hat bewiesen, dass wirtschaftlicher Erfolg, soziale Verantwortung und
ökologische Nachhaltigkeit einander stärken können. Die wirtschaftliche Vielfalt
Münsters – von Einzelhandel über Start-ups bis zu großen Unternehmen – ist eine
besondere Stärke. Damit Münster ein innovativer und resilienter
Wirtschaftsstandort bleibt, setzen wir auf nachhaltiges Wachstum,
Bürokratieabbau und eine Wirtschaftspolitik, die die Wirtschaftstreibenden im
Blick hat.
Erfolge der letzten Ratsperiode
- Trotz Corona-Nachwirkungen und Online-Handel bleibt die Innenstadt
lebendig. Mit dem Zentrenfonds und dem Kauf des Galerie-Gebäudes haben wir
die Grundlage für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung gelegt.
- Mit neuen Leitlinien schaffen wir eine nachhaltige Gewerbeflächenplanung
und fördern Flächenschonung, Nachverdichtung und kleine Handwerksbetriebe.
- Während der Coronakrise war die Stadt ein starker Partner für Gastronomie
und Schaustellergewerbe.
- Mit der Battery City und gezielter Start-up-Förderung wurde Münster zum
Zentrum für grüne Technologien und zum Innovationsstandort.
- Trotz schwieriger Bedingungen konnten wir ohne Erhöhung der Gewerbesteuer
wichtige Zukunftsinvestitionen tätigen, Münster bleibt damit Standort
stabiler Finanzen.
Resiliente Innenstadt und Quartiere gestalten
Die Innenstadt ist das Herz Münsters – ein Ort des Handels, der Begegnung und
des kulturellen Lebens, aber auch die Stadtteile mit ihren Geschäften und
Betrieben sind unsere Lebensadern. Doch der Wandel im Einzelhandel stellt uns
vor Herausforderungen. Wir setzen auf innovative Nutzungen, um Leerstände in der
Innenstadt und den Quartieren kreativ zu bespielen, und bauen auch dafür den
Zentrenfonds aus. Wirtschaftsförderung und Münster Marketing sind dabei aktive
Partner, um Münsters wertvolle Einzelhandelsstruktur nachhaltig zu sichern.
Durch gezielte Ankäufe von Immobilien können wir dabei Impulse für Wohnen,
Arbeiten und Kultur setzen – ein strategischer Schritt zur Weiterentwicklung
einer lebendigen Stadt.
Münster setzt mit uns zudem auf nachhaltigen Tourismus, Fachmessen und
Kongresse, um die wissenschaftliche sowie kulturelle Bedeutung und Vielfalt der
Stadt hervorzuheben und dies mit der Ruhe des Münsterlandes zu kombinieren.
Beste Rahmenbedingungen für Münsters Wirtschaft
Um Münster als attraktiven Standort zu stärken, schaffen wir verlässliche
Rahmenbedingungen: Bezahlbarer Wohnraum, leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur
und ein klimafreundlicher Nahverkehr sind dabei zentral – mit einer besseren
Anbindung von Gewerbegebieten an Busverkehr, Mobilitätsstationen,
Bahnhaltepunkte oder Velorouten.
Dem Fachkräftemangel begegnen wir u. a. mit mehr Wohnraum, besserer
Kinderbetreuung sowie Programmen zur Integration. Das Handwerk als
Schlüsselakteur der Energiewende unterstützen wir durch modernisierte
Berufsschulen, günstigen Wohnraum für Auszubildende sowie Projekte wie
Ausbildungsbotschafter*innen an Schulen. Für eine autofreie Innenstadt
entwickeln wir intelligente Lösungen für Handwerker*innen und Zulieferverkehr –
etwa Zufahrtsregelungen oder entsprechende Lieferinfrastruktur (Verweis Kapitel
Verkehr).
Wirtschaft mit agiler und mutiger Verwaltung stärken
Eine zentrale Rahmenbedingung für die Wirtschaft ist eine unterstützende
Verwaltung. Schnellere Genehmigungsverfahren und eine lösungsorientierte Haltung
schaffen ein wirtschaftsfreundliches Umfeld für Wachstum und Innovation. Wir
setzen uns für eine Verwaltungskultur ein, die Innovation und Mut fördert. Eine
positive Fehlerkultur soll Mitarbeiter*innen dazu ermutigen, neue Wege zu gehen.
Wir initiieren Projekte zur Verwaltungsmodernisierung, bauen Bürokratie ab,
treiben die Digitalisierung voran und beschleunigen Entscheidungsprozesse. Dazu
gehört auch ein enger Austausch zwischen Verwaltungsspitze und Wirtschaft, den
wir GRÜNE sicherstellen werden.
Innovation und Digitalisierung als Standortvorteil
Neben der Sicherung von guten Standortbedingungen für alle muss Münster noch
stärker Raum für Start-ups und innovative Unternehmen werden. Münsters
Bildungslandschaft mit der Vielfalt der Hochschulen und dem Technologiepark
bietet gute Voraussetzungen für zukunftsträchtige Unternehmungen. Die starken
Kooperationen von Industrie und Wissenschaft möchten wir ausbauen. Dies wird ein
Schwerpunkt der städtischen Wirtschafts- und Technologieförderung sein. Start-
ups müssen etwa besonders bei ihrem Wachstum und der Einholung von notwendigen
Genehmigungen unterstützt werden. Dabei können wir an den Erfolg der Battery
City anknüpfen. Damit machen wir Münster zu einem Innovationsstandort, der
Fortschritt mit Tradition verbindet.
Die Digitalisierung bietet große Chancen für Unternehmen, Verwaltung und
Stadtgesellschaft. Der Glasfaser- und 5G-Ausbau sind essenziell für einen
modernen Wirtschaftsstandort.
Büroflächen- und Gewerbeentwicklung: Nachhaltig denken
Um Münster als Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln, setzen wir auf moderne
Büroflächen sowie eine ressourcenschonende Entwicklung von Gewerbegebieten.
Bestehende Flächen sollen effizienter genutzt werden – durch Nachverdichtung
oder Revitalisierung bereits erschlossener Areale. Neue Gewerbegebiete werden
dort ausgewiesen, wo sie ökologisch vertretbar sind. Damit sichern wir
insbesondere das Wachstum und die Veränderung bestehender Münsteraner
Unternehmen.
Auch kleine Handwerksbetriebe berücksichtigen wir bei der Flächenvergabe in
neuen Quartieren gezielt – ihre Rolle in der lokalen Wirtschaft ist
unverzichtbar.Das Wachstum bestehender Münsteraner Betriebe wollen wir gezielt unterstützen – ebenso wie die Ansiedlung neuer, zukunftsorientierter Unternehmen. Besonders kleine Handwerksbetriebe berücksichtigen wir bei der Flächenvergabe innerhalb von Quartieren.
Nachhaltig Wirtschaften
Wir setzen auf eine Wirtschaftspolitik, die soziale und ökologische
Verantwortung belohnt. Unternehmen unterstützen wir dabei, nachhaltiger zu
wirtschaften – und verbinden so wirtschaftlichen Erfolg mit Klimaschutz und
Ressourcenschonung. Mit der Wirtschaftsförderung Münster wollen wir Unternehmen
gezielt beraten, wie sie sich klimaneutral aufstellen können. Besonders wichtig
ist uns GRÜNEN die Fortführung des Projekts Ökoprofit – eines etablierten
Beratungs- und Zertifizierungsprogramms, das Betriebe dabei unterstützt, ihre
Prozesse ökologisch zu überprüfen und zukunftsfähig zu gestalten. Damit
Unternehmen die ökologische Transformation gelingen kann, muss die Verwaltung
die passenden Rahmenbedingungen schaffen und effizient und verlässlich agieren.
Soziale, ökologische und ethische Kriterien werden bei Ausschreibungen und
öffentlichen Vergaben konsequent berücksichtigt. Soweit rechtlich möglich legen
wir den Fokus auf Vergaben an regionale Unternehmen (Verweis Kapitel Finanzen).
Zustimmung
Fehler:Du musst dich einloggen, um Anträge unterstützen zu können.
Von Zeile 93 bis 95:
Auch kleine Handwerksbetriebe berücksichtigen wir bei der Flächenvergabe in neuen Quartieren gezielt – ihre Rolle in der lokalen Wirtschaft ist unverzichtbar.Das Wachstum bestehender Münsteraner Betriebe wollen wir gezielt unterstützen – ebenso wie die Ansiedlung neuer, zukunftsorientierter Unternehmen. Besonders kleine Handwerksbetriebe berücksichtigen wir bei der Flächenvergabe innerhalb von Quartieren.
Wirtschaft
Wer GRÜN wählt, stimmt für …
• eine sozial gerechte, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wirtschaft, die am
Gemeinwohl orientiert ist und Wohlstand für alle schafft.
• eine resiliente Innenstadt, die auch in Krisenzeiten lebendig bleibt.
• Münster als Innovationsstandort für grüne Technologien, Digitalisierung und
Start-ups.
• faire Arbeitsbedingungen und gute Ausbildungsmöglichkeiten für alle.
• die Stärkung des lokalen Handels und der Gewerbestruktur in den Quartieren.
Eine starke Wirtschaft ist das Fundament für eine lebenswerte Stadt. Sie sichert
Arbeitsplätze, stärkt das Gemeinwohl und ermöglicht durch das Steueraufkommen
wichtige Investitionen in Infrastruktur, Bildung und soziale Angebote. Münster
hat bewiesen, dass wirtschaftlicher Erfolg, soziale Verantwortung und
ökologische Nachhaltigkeit einander stärken können. Die wirtschaftliche Vielfalt
Münsters – von Einzelhandel über Start-ups bis zu großen Unternehmen – ist eine
besondere Stärke. Damit Münster ein innovativer und resilienter
Wirtschaftsstandort bleibt, setzen wir auf nachhaltiges Wachstum,
Bürokratieabbau und eine Wirtschaftspolitik, die die Wirtschaftstreibenden im
Blick hat.
Erfolge der letzten Ratsperiode
- Trotz Corona-Nachwirkungen und Online-Handel bleibt die Innenstadt
lebendig. Mit dem Zentrenfonds und dem Kauf des Galerie-Gebäudes haben wir
die Grundlage für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung gelegt.
- Mit neuen Leitlinien schaffen wir eine nachhaltige Gewerbeflächenplanung
und fördern Flächenschonung, Nachverdichtung und kleine Handwerksbetriebe.
- Während der Coronakrise war die Stadt ein starker Partner für Gastronomie
und Schaustellergewerbe.
- Mit der Battery City und gezielter Start-up-Förderung wurde Münster zum
Zentrum für grüne Technologien und zum Innovationsstandort.
- Trotz schwieriger Bedingungen konnten wir ohne Erhöhung der Gewerbesteuer
wichtige Zukunftsinvestitionen tätigen, Münster bleibt damit Standort
stabiler Finanzen.
Resiliente Innenstadt und Quartiere gestalten
Die Innenstadt ist das Herz Münsters – ein Ort des Handels, der Begegnung und
des kulturellen Lebens, aber auch die Stadtteile mit ihren Geschäften und
Betrieben sind unsere Lebensadern. Doch der Wandel im Einzelhandel stellt uns
vor Herausforderungen. Wir setzen auf innovative Nutzungen, um Leerstände in der
Innenstadt und den Quartieren kreativ zu bespielen, und bauen auch dafür den
Zentrenfonds aus. Wirtschaftsförderung und Münster Marketing sind dabei aktive
Partner, um Münsters wertvolle Einzelhandelsstruktur nachhaltig zu sichern.
Durch gezielte Ankäufe von Immobilien können wir dabei Impulse für Wohnen,
Arbeiten und Kultur setzen – ein strategischer Schritt zur Weiterentwicklung
einer lebendigen Stadt.
Münster setzt mit uns zudem auf nachhaltigen Tourismus, Fachmessen und
Kongresse, um die wissenschaftliche sowie kulturelle Bedeutung und Vielfalt der
Stadt hervorzuheben und dies mit der Ruhe des Münsterlandes zu kombinieren.
Beste Rahmenbedingungen für Münsters Wirtschaft
Um Münster als attraktiven Standort zu stärken, schaffen wir verlässliche
Rahmenbedingungen: Bezahlbarer Wohnraum, leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur
und ein klimafreundlicher Nahverkehr sind dabei zentral – mit einer besseren
Anbindung von Gewerbegebieten an Busverkehr, Mobilitätsstationen,
Bahnhaltepunkte oder Velorouten.
Dem Fachkräftemangel begegnen wir u. a. mit mehr Wohnraum, besserer
Kinderbetreuung sowie Programmen zur Integration. Das Handwerk als
Schlüsselakteur der Energiewende unterstützen wir durch modernisierte
Berufsschulen, günstigen Wohnraum für Auszubildende sowie Projekte wie
Ausbildungsbotschafter*innen an Schulen. Für eine autofreie Innenstadt
entwickeln wir intelligente Lösungen für Handwerker*innen und Zulieferverkehr –
etwa Zufahrtsregelungen oder entsprechende Lieferinfrastruktur (Verweis Kapitel
Verkehr).
Wirtschaft mit agiler und mutiger Verwaltung stärken
Eine zentrale Rahmenbedingung für die Wirtschaft ist eine unterstützende
Verwaltung. Schnellere Genehmigungsverfahren und eine lösungsorientierte Haltung
schaffen ein wirtschaftsfreundliches Umfeld für Wachstum und Innovation. Wir
setzen uns für eine Verwaltungskultur ein, die Innovation und Mut fördert. Eine
positive Fehlerkultur soll Mitarbeiter*innen dazu ermutigen, neue Wege zu gehen.
Wir initiieren Projekte zur Verwaltungsmodernisierung, bauen Bürokratie ab,
treiben die Digitalisierung voran und beschleunigen Entscheidungsprozesse. Dazu
gehört auch ein enger Austausch zwischen Verwaltungsspitze und Wirtschaft, den
wir GRÜNE sicherstellen werden.
Innovation und Digitalisierung als Standortvorteil
Neben der Sicherung von guten Standortbedingungen für alle muss Münster noch
stärker Raum für Start-ups und innovative Unternehmen werden. Münsters
Bildungslandschaft mit der Vielfalt der Hochschulen und dem Technologiepark
bietet gute Voraussetzungen für zukunftsträchtige Unternehmungen. Die starken
Kooperationen von Industrie und Wissenschaft möchten wir ausbauen. Dies wird ein
Schwerpunkt der städtischen Wirtschafts- und Technologieförderung sein. Start-
ups müssen etwa besonders bei ihrem Wachstum und der Einholung von notwendigen
Genehmigungen unterstützt werden. Dabei können wir an den Erfolg der Battery
City anknüpfen. Damit machen wir Münster zu einem Innovationsstandort, der
Fortschritt mit Tradition verbindet.
Die Digitalisierung bietet große Chancen für Unternehmen, Verwaltung und
Stadtgesellschaft. Der Glasfaser- und 5G-Ausbau sind essenziell für einen
modernen Wirtschaftsstandort.
Büroflächen- und Gewerbeentwicklung: Nachhaltig denken
Um Münster als Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln, setzen wir auf moderne
Büroflächen sowie eine ressourcenschonende Entwicklung von Gewerbegebieten.
Bestehende Flächen sollen effizienter genutzt werden – durch Nachverdichtung
oder Revitalisierung bereits erschlossener Areale. Neue Gewerbegebiete werden
dort ausgewiesen, wo sie ökologisch vertretbar sind. Damit sichern wir
insbesondere das Wachstum und die Veränderung bestehender Münsteraner
Unternehmen.
Das Wachstum bestehender Münsteraner Betriebe wollen wir gezielt unterstützen – ebenso wie die Ansiedlung neuer, zukunftsorientierter Unternehmen. Besonders kleine Handwerksbetriebe berücksichtigen wir bei der Flächenvergabe innerhalb von Quartieren.
Auch kleine Handwerksbetriebe berücksichtigen wir bei der Flächenvergabe in
neuen Quartieren gezielt – ihre Rolle in der lokalen Wirtschaft ist
unverzichtbar.
Nachhaltig Wirtschaften
Wir setzen auf eine Wirtschaftspolitik, die soziale und ökologische
Verantwortung belohnt. Unternehmen unterstützen wir dabei, nachhaltiger zu
wirtschaften – und verbinden so wirtschaftlichen Erfolg mit Klimaschutz und
Ressourcenschonung. Mit der Wirtschaftsförderung Münster wollen wir Unternehmen
gezielt beraten, wie sie sich klimaneutral aufstellen können. Besonders wichtig
ist uns GRÜNEN die Fortführung des Projekts Ökoprofit – eines etablierten
Beratungs- und Zertifizierungsprogramms, das Betriebe dabei unterstützt, ihre
Prozesse ökologisch zu überprüfen und zukunftsfähig zu gestalten. Damit
Unternehmen die ökologische Transformation gelingen kann, muss die Verwaltung
die passenden Rahmenbedingungen schaffen und effizient und verlässlich agieren.
Soziale, ökologische und ethische Kriterien werden bei Ausschreibungen und
öffentlichen Vergaben konsequent berücksichtigt. Soweit rechtlich möglich legen
wir den Fokus auf Vergaben an regionale Unternehmen (Verweis Kapitel Finanzen).
Kommentare