Änderungen von A22 zu A22
Ursprüngliche Version: | A22 (Version 1) |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 02.05.2025, 12:16 |
Neue Version: | A22 (Version 2) |
---|---|
Status: | Beschluss (vorläufig) |
Eingereicht: | 17.05.2025, 14:06 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 33 bis 43:
Resiliente Innenstadt und Quartiere gestaltenstarke Quartiere
Die Innenstadt ist das Herz Münsters – ein Ort des Handels, der Begegnung und des kulturellen Lebens, aber auch die Stadtteile mit ihren Geschäften und Betrieben sind unsere Lebensadern. Doch der Wandel im Einzelhandel stellt uns vor Herausforderungen. Wir setzen auf innovative Nutzungen, um Leerstände in der Innenstadt und den Quartieren kreativ zu bespielen, und bauen auch dafür den Zentrenfonds aus. Wirtschaftsförderung und Münster Marketing sind dabei aktive Partner, um Münsters wertvolle Einzelhandelsstruktur nachhaltig zu sichern. Durch gezielte Ankäufe von Immobilien können wir dabei Impulse für Wohnen, Arbeiten und Kultur setzen – ein strategischer Schritt zur Weiterentwicklung einer lebendigen Stadt.. Ebenso sind die Stadtteilzentren mit ihren vielfältigen Geschäften und Betrieben prägend für unser städtisches Leben. Zusammen sind sie der Herzschlag, der unsere Stadt lebendig hält.
Doch der Strukturwandel im Einzelhandel stellt sie vor neue Herausforderungen. Wir reagieren darauf mit kreativen und nachhaltigen Lösungen: Leerstände wollen wir mit neuen, gemeinwohlorientierten Nutzungen beleben – mit Kultur, Bildung, sozialen Angeboten oder Pop-up-Geschäften. Auch dafür bauen wir den Zentrenfonds weiter aus und stärken die Aktivitäten von Münster Marketing und der Wirtschaftsförderung in diesem Bereich. Mit der Förderung von Projekten oder gezielten Ankäufen von Immobilien kann die Stadt selbst Impulse für Wohnen, Arbeiten und kulturelle Nutzung setzen – ein strategischer Beitrag zu lebendigen Quartieren und einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Lokale Initiativen, z.B. von Geschäftsleuten, sind dabei starke Partner, wenn es darum geht, unsere Einzelhandelsstruktur zukunftsfest und nachhaltig weiterzuentwickeln und Projekte vor Ort umzusetzen.
Von Zeile 67 bis 70:
Wir initiieren Projekte zur Verwaltungsmodernisierung, bauen Bürokratie ab, treiben die Digitalisierung voran und beschleunigen Entscheidungsprozesse. Dazu gehört auch ein enger Austausch zwischen Verwaltungsspitze und Wirtschaft, den wir GRÜNE sicherstellen werden.Dabei wahren wir soziale und ökologische Standards. Wir werden einen engen Austausch zwischen Verwaltungsspitze und Wirtschaft sicherstellen.
Von Zeile 89 bis 95:
oder Revitalisierung bereits erschlossener Areale. Neue Gewerbegebiete werden dort ausgewiesen, wo sie ökologisch vertretbar sind. Damit sichern wir insbesondere das Wachstum und die Veränderung bestehender Münsteraner Unternehmen.
Auch kleine Handwerksbetriebe berücksichtigen wir bei der Flächenvergabe in neuen Quartieren gezielt – ihre Rolle in der lokalen Wirtschaft ist unverzichtbar.
Damit wollen wir das Wachstum bestehender Münsteraner Betriebe gezielt unterstützen – neben der Ansiedlung neuer, zukunftsorientierter Unternehmen. Besonders kleine Handwerksbetriebe berücksichtigen wir bei der Flächenvergabe in neuen Quartieren.