Änderungen von A5 zu A5
Ursprüngliche Version: | A5 (Version 1) |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 02.05.2025, 11:28 |
Neue Version: | A5 (Version 2) |
---|---|
Status: | Beschluss (vorläufig) |
Eingereicht: | 17.05.2025, 13:51 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 43 bis 47:
- dass gute Infrastruktur Radverkehr anzieht. Wir haben ein
RadverkehrskonzeptFahrradnetz 2.0 beschlossen, das in den nächsten Jahren eine wichtige Richtschnur fürRadwegeausbauRadinfrastrukturausbau und -sanierung sein wird.
- Mit
dem MünsterticketdemMünsterAbo haben wir für preiswertes Busfahren gesorgt. Wir haben eine Mio. Euro für die Verbesserung des Busverkehrs in den Haushalt
Von Zeile 77 bis 79:
verunglücken zu viele Menschen im Straßenverkehr, immer wieder auch tödlich. EineTemporeduzierungen und eine faire Umverteilung des Verkehrsraums leistetn durch mehr Platz und gute Infrastruktur einen Beitrag, das Ziel von null Verkehrstoten – die so genannte
Von Zeile 94 bis 96:
Durchgangs- und Parksuchverkehr und ohne Parkplätze am Fahrbahnrand – selbstverständlich mit[Leerzeichen]Zufahrt für Menschen mit Behinderung, Handwerker*innen- und Lieferverkehre, Rettungs- und Pflegedienste und anderenPflegedienste.
Von Zeile 132 bis 134:
insbesondere in der Altstadt zu reduzieren und den Verkehr gezielt in die AltstadtparkhäuserParkhäuser zu leiten. Mit der zügigen Einführung von Parkzonen für Bewohner*innen sorgen wir dafür, dass innenstadtnahe Wohnquartiere weitergehend
Von Zeile 171 bis 172 einfügen:
Fußgänger*innen sind häufig die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen. Im Straßenraum werden sie zu oft an den Rand gedrängt. Gerade für Kinder, ältere Menschen und
Von Zeile 196 bis 199:
ausreichend breite Radwege ein, die auch für Menschen mit Behinderung, ältere Menschen und Familien mit Kindern sicher nutzbar sind. Die Instandhaltung und der Ausbau von Radwegen mussmüssen Vorrang vor anderen Verkehrswegen haben. Baumaßnahmen für den Radverkehr gehen nicht zu Lasten des Fußverkehrs oder von Grünflächen. Wir müssen die Mittel für Sanierung und Ausbau kommunaler Radwege deutlich erhöhen.
Von Zeile 202 bis 204:
Kreuzungen radverkehrsfreundlich umgestalten und für mehr Sichtbarkeit sorgen. An gefährlichen Stellen setzen wir uns für getrennte Verkehrsführungen ein, die Konflikte zwischen Fuß-, Rad- und Autoverkehr minimieren.Gefährliche Stellen, bei getrennter oder gemischter Verkehrsführung, werden wir mit modernen Maßnahmen sicherer machen und Konflikte zwischen Fuß-, Rad- und Autoverkehr verringern. Wir werden darauf achten, dass der Rad- und Fußverkehr nicht ausgebremst und der Kfz-Verkehr nicht schneller wird.
Von Zeile 207 bis 208:
alle, die schnell unterwegs sein wollen, auf der Fahrbahn fahren. Alle anderen sind auch weiterhin sicherdann sicherer und mit weniger Stress auf den Radwegen unterwegs.
Von Zeile 218 bis 222:
Bei Baumaßnahmen müssen Rad- und Fußverkehr mindestens gleichberechtigt berücksichtigt werden. Unser Ziel ist eine echte Fahrradstadt, in der Fahrradfahrende und Fußgänger*innen an deutlich mehr Stellen Vorrang vor dem Autoverkehr erhalten. So schaffen wir mehr Klimaschutz, Gesundheit und Lebensqualität für alle.
Fahrradparken an Mobilstationen und am Hauptbahnhof wird weiter ausgebaut. Sichere Parkplätze mit Lademöglichkeit machen das Fahrradparken auch für hochwertigere Räder und E-Bikes attraktiv.
Von Zeile 249 bis 251:
Die Stadtbus-Linien verdichten das Netz der Hauptachsen und erschließen Wohngebiete in der Altstadt sowie inInnenstadt und zwischen den Stadtteilen sowie die Altstadt. Dabei können auch kleine Busse zum Einsatz kommen. Ein verbessertes nachfrageorientiertes Nachtbus-Angebot ergänzt im Abend- und