Veranstaltung: | KMV Grüne Münster 15.03.2025 - Ratsliste und Haushalt |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 2. Wahl der Ratsliste |
Antragsteller*in: | Carsten Peters |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 11.03.2025, 16:14 |
B14: Carsten Peters
Selbstvorstellung
Liebe Freund*innen,
Weiterhin möchte mich dafür einsetzen, dass unsere Innenstadt
weitgehend autoarm wird. Viele Anträge haben wir gestellt, alles
beantragt, was unser Wahlprogramm hergab: Mehr Platz für den
Radverkehr, neue Fahrradstraßen, autofreier Domplatz, Velorouten, die das Umland mit
Münster als Stadtregion verbinden, Reaktivierung der WLE, für die
Münsterland-S-Bahn und viele Projekte mehr mit dem klaren Ziel:
Vorrang für Fuß- und Radverkehr, Bus und Bahn. Wir haben vieles auf den Weg
gebracht, es bleibt jedoch viel zu tun, um die Verkehrswende tatsächlich durchzusetzen.
Stark engagiert habe ich mich für den Erhalt des 8.000 qm großen
Waldes an der Prinzbrücke in Hiltrup. Es ist gemeinsam mit einer
Bürgerinitiative gelungen den Wald zu erhalten und den überflüssigen
Straßenbau zu verhindern.Seit mehr als 20 Jahren engagiere ich mich gegen den Bau der Rastanlage in Roxel mit der
dortigen BI für den Erhalt des Landschaftsschutzgebietes und der
Frischluftschneisen. Ein verkehrspolitischer Dinosaurier, der verhindert werden muß!
Mir ist immer ein enger Draht zu Initiativen und Gruppen der Stadt
wichtig gewesen, das ist auch weiterhin wichtig. Regelmäßig habe ich
Bürger*innensprechstunden im Südviertelbüro angeboten, die stets gut nachgefragt worden sind. Ich bin selbst Mitglied der BV Hiltrup, daher ist mir ein enger Kontakt zu den BVen wichtig. Als Direktkandidat möchte ich im Wahlkreis Schützenhof/Hafen kandidieren. Die Umgestaltung der Hammer Straße möchte ich gemeinsam
mit Anlieger*innen, Kaufleuten und weiteren neu im Sinne von mehr
Aufenthaltsqualität, mehr Platz für Rad- und Fußverkehr und
reduzierten PKW-Verkehr angehen.
Die Hafenentwicklung habe ich seit Jahren begleitet und mich stets
für eine Entwicklung des Viertels im Sinne der Anwohnenden auch in zwei
Vereinen eingesetzt. Seit 25 Jahren bin ich Vorsitzender des
Hawerkamp-Vereins – damals galt die Kulturszene als Abrissgelände – heute verhandeln wir mit der
Stadtverwaltung über einen neuen Überlassungsvertrag von mehr als 30
Jahren Dauer.
Seit Gründung bin ich Sprecher des Bündnisses Keinen Meter den
Nazis. Wir haben den Namen des Bündnisses stets wörtlich genommen
und dafür gesorgt, dass die extreme Rechte, dass Nazis hier keinen
Fuß an den Boden bekommen haben.
Ich freue mich schon sehr auf den Wahlkampf, um zu
arbeiten für eine größere GRÜNE Ratsfraktion. Gern möchte ich im
neuen Team der Ratsfraktion mitarbeiten, gemeinsam für ein
ökologisches, soziales und nachhaltiges Münster! Dafür bitte ich um euer Vertrauen.
- Geschlecht:
- m
- Wofür kandidierst du (Liste/Direktwahlkreis..)?:
- Listenplatz 10, Schützenhof/Hafen
- Thematische Schwerpunkte::
- Verkehr, Wirtschaft, Stadt-und Regionalplanung, regionale Vernetzung, Antifaschismus
Geschäftsführer der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), ehrenamtlich stellvertretender Vorsitzender des
DGB-Stadtverband Münster. Seit 1999 Vorsitzender des Hawerkamp-Vereins, der sich um die Selbstverwaltung des alternativen Kultur-Geländes kümmert. Sprecher des Bündnisses Keinen Meter den Nazis. Vorsitzender von draußen e.V..
Ratsmitglied, direkt gewählt 2020 im Wahlkreis Schützenhof/Hafen. Mitglied Fraktionsvorstand. Fachsprecher für Verkehr, Wirtschaft, Regionales und Antifaschismus